Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 des Telemedizingesetzes:
Dr. med. Ulrike Haase, Dr. med. Heiderose Ortwein und Dr. med. Christina West
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Den Informationen können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) Zentrum für Schmerzmedizin
Ostseestraße 107, 10409 Berlin
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten nach vorheriger Einwilligung Ihrer Person, z.B. durch eine Schweigepflichtentbindung, zur Verfügung stellen. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Ärzt:innen/ Psychotherapeut:innen, das Labor welches, die Kassenärztliche Vereinigungen, die Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, die Ärztekammern und der privatärztlicher Notdienst sein. Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Sie können auch die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, dies bezieht sich vorrangig auf messbare Daten wie z.B. Körpergewicht und Größe. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Meike Kamp, Alt – Moabit 59-61, 10555 Berlin Telefon: 030/ 138 89-0/ Telefax: 030/ 215 50 50, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de, Homepage: www.datenschutz-berlin.de
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Hompage
Wenn Sie unsere Homepage besuchen, werden automatisch bestimmte personengebundene Daten gespeichert. Es handelt sich um Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (IP-Adresse, Art des Browsers, Zugriffsstatus, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Betriebssystem, übertragene Datenmengen). Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig. Sie dienen der Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus und einer uneingeschränkten Nutzung der Website. Weiterhin lassen diese Daten Rückschlüsse auf die Systemsicherheit und -stabilität zu.
Kontaktformular/Fragebogen
Wenn Sie uns per Kontaktformular Terminwünsche oder Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Dritten werden diese Daten nicht zugänglich gemacht.
Wenn sie bereits vor ihrem ersten Termin den für den Erstkontakt erforderlichen Fragebogen ausfüllen, werden sie über die Seite von IDANA eine Datenschutzerklärung zur Kenntnis bekommen und bestätigen müssen. Mehr Informationen zum Anbieter dieser Fragebögen erhalten sie unter www.idana.com.
Cookies
Auf unserer Homepage werden Cookies genutzt. Damit können wir Ihnen die Navigation unserer Seite vereinfachen und die korrekte Darstellung der Homepage gewährleisten. Cookies sind kurze Datenpakete, die mit einer Website verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf dem Computer zu speichern und dem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Cookies können außerdem verwendet werden, um Besucher zu authentifizieren. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
In der Regel können Sie die die Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen Ihres Computers deaktivieren. Möglicherweise wird dann aber die Homepage nicht vollständig angezeigt.